This shows you the differences between two versions of the page.
aok:elektronik:hauptplatine:v5 [17.11.2014 08:53] lakeroe |
aok:elektronik:hauptplatine:v5 [28.11.2015 08:28] (current) smartinick [Übersicht Lötjumper & sonstige Anschlüsse] |
||
---|---|---|---|
Line 117: | Line 117: | ||
==== Übersicht Lötjumper & sonstige Anschlüsse ==== | ==== Übersicht Lötjumper & sonstige Anschlüsse ==== | ||
- | {{:aok:elektronik:hauptplatine:aok-v5.3-bestueckungsvarianten-top.png?500|}} {{:aok:elektronik:hauptplatine:aok-v5.3-bestueckungsvarianten-bottom.png?500|}} | + | {{:aok:elektronik:hauptplatine:aok-v5.3-bestueckungsvarianten-top.png?500|}} {{:aok:elektronik:hauptplatine:aok-v5.3-bestueckungvarianten-bottom-korrigiert.png?500|}} |
Line 143: | Line 143: | ||
* Prinzipiell ist je Empfänger die Versorgungsspannung zwischen 3.3V und 5V zu wählen (Lötjumper RXPWR). | * Prinzipiell ist je Empfänger die Versorgungsspannung zwischen 3.3V und 5V zu wählen (Lötjumper RXPWR). | ||
* Der 2 Lötjumper RXINV bestimmt, ob das Signal am PPM Eingang, intervertiert an den DRXD Eingang durchtgeschaltet wird, oder ob das PPM Signal unverändert zum PPM-Anschluß des Prozessors führt. | * Der 2 Lötjumper RXINV bestimmt, ob das Signal am PPM Eingang, intervertiert an den DRXD Eingang durchtgeschaltet wird, oder ob das PPM Signal unverändert zum PPM-Anschluß des Prozessors führt. | ||
+ | * Der Jumper muss in jedem Fall gesetzt sein, da sonst Pin 26 des ARM in der "Luft" hängt und keine Verbindung zum Empfänger bekommt. Für Standard PPM (z.B. Graupner HoTT) von der Steckleiste weg zur Boardmitte setzen. | ||
* Zusätzlich gibt es je Empfängervariante unterschiedliche Widerstandsbestückungen (Pullup bzw. Pulldown) und der jeweils nicht benötigte Schaltungsteil muss nicht bestückt werden | * Zusätzlich gibt es je Empfängervariante unterschiedliche Widerstandsbestückungen (Pullup bzw. Pulldown) und der jeweils nicht benötigte Schaltungsteil muss nicht bestückt werden | ||