Ab Version V0.27 werden neben 7 (DX7) und 9 (DSM9) Kanälen auch 12 Kanäle an DSM12 Modulen oder der DSX12 erkannt und verarbeitet.
Bei der Hardware Version 4 wird der Spectrum Satellit an RX_DIG angeschlossen, an dieser Pfostenleiste sind auch die 3.3V und GND vorhanden.
Zusätzlich ist in den Options folgendes zu aktivieren:
Speichern und Reboot nicht vergessen!
Spektrum Binding - ab FW 0.34 - davor nur DSM2/22ms:
1. mal Drücken: DSM2 / 22ms - 1 kurzer Beep - 10 Bits
2. mal Drücken: DSM2 / 11ms - 2 kurze Beeps - 11 Bits (falls Sender das kann!)
3. mal Drücken: DSMX / 22ms - 1 langer Beep - 11 Bits
4. mal Drücken: DSMX / 11ms - 2 lange Beeps - 11 Bits
man muss nun 1-4 mal den Taster drücken um das Binding zu initiieren
der Taster sollte kurz gedrückt werden und frühestens 500ms später erneut gedrückt werden
4s nach dem letzten Druck beginnt das Binding im gewünschten Modus
An die Pins 29 und 30 des Prozessors kommt die Datenleitung dran.
Am nicht benötigten - ursprünglich für ein MAX-OSD vorgesehenen - SPI Anschluß “OSD” werden die Leiterbahnen zu Pin 2, 3 und 4 entfernt. Das ARM-o-OSD wird ja nicht hier, sondern an der 5V-UART Schnittstelle angeschlossen. Im Hintergrund ist die rote Leitung am ARM7 zu sehen.
Freimachung von der anderen Seite betrachtet
Die benötigten 3V3 werden vom Anschluß des MicroMag3 besorgt und an Pin 4 verkabelt
Der Satellit wird mit Masse (schwarz) an AUX4, Signal (grau) an “OSD-Pin2” und +3V3 (Orange) an “OSD-Pin4” angeschlossen.
Fertige Ansicht von der Prozessorseite. Die Leitung zum ARM7 kommt an “OSD-Pin2” an.
Zuletzt muss nur noch bei den Optionen im Tool noch folgendes gemacht werden:
Wenn man jetzt den Reset-Taster betätigt, wird der Spektrum-Satellit in den Pairingmodus versetzt….
Wird dieser nicht benötigt, kann man sich auch den Anschluß von Masse an AUX4 sparen…
Gutes Gelingen und störungsfreien Flug!